Trageberatung zum Umsonstmarkt

| Keine Kommentare

Wir freuen uns sehr, dass unsere liebe Trageberaterin Josi von Mondkrabbe – Trageberatung und Schwangerschaftsbindeweisen – auch wieder bei unserem Markt dabei ist und haben vorab ein kleines Interview mit ihr geführt:

Wie bist du zum Kikla gekommen?
Gute Frage! Ich bin peu a peu über Freund*innen ganz zu Anfang des Projektes mit reingerutscht. Das war 2017/18 im Frühjahr irgendwann, dass es anfing mit kleinerer Flohmärkten zu erst in der Kosmotique auf dem Martin-Luther Platz und später waren wir dann in der Friedrichstadt in der Betriebsküche, um die immer größer werdenden Flohmärkte veranstalten zu können. Als wir dann in der Betriebsküche waren, habe ich auch erste Beratungen zum Thema Tragen angeboten, welche seitdem etabliert wurden und ich bin unendlich dankbar dafür, das ich somit sehr niedrigschwellig und für alle zugänglich das Wissen über bequemes, anatomisch korrektes und nachhaltiges Tragen weitergeben darf. 🙂

Was sind die drei wichtigsten Punkte, die du Trageeltern mitgibst?
1. Tragen soll für alle Beteiligten bequem und schön sein.
2. Lasst euch nicht verunsichern! Ihr seid die Expert*innen für eure Kinder, ihr habt den besten Blick was für euch passt! Hört euch gern von anderen an, was ihre Erfahrungen sind und pickt euch das raus, was für euch und eure Situation am besten passt!
3. Geht nachsichtig mit euch um! Manchmal hilft es sich schnell behelfsmäßig das Kind umzubinden, es durch eure Hände & Körper zu stützen/sichern, dann schnell ein paar Schritte raus und wenn sich das Kind dann beruhigt hat, bindet ganz in Ruhe nach, so dass alle Kriterien des „sicheren & korrekten Tragens“ gegeben sind.
Mir fällt an dieser Stelle noch ein vierter Punkt ein, welchen ich gern noch betonen möchte, da dies für mich fundamental für das Thema Nachhaltigkeit und einen Ressourcen schonenden Umgang ist:
Wir schauen individuell, was bereits ein Equipment vorhanden ist und nutzen dies bestmöglich weiter, sei es durch verschiedene Einstelloptionen/Optimierung oder auch durch so genannte „life hacks“ um das Vorhandene anzupassen, oder es wird geschaut, was an gespendeten Sachen da ist und ob dies euch und euren Bedürfnissen passend ist.

Worauf freust du dich auf dem Umsonstmarkt am meisten?
Ganz klar: auf den Austausch! (& die leckeren Kartoffelspalten!) Ich finde es immer ganz wunderbar, sich auszutauschen, neue Perspektiven kennenzulernen und Gesichter wiederzusehen, welche ich vor längerer Zeit auf ihrem Trageweg begleiten durfte!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.